Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Kindertagesstätte Sachsenbrunn
   
 
 
  • Startseite
  • Einrichtung
    •  
    • Team
    • Geschichte
    • Kindergartenlied
    • Rundgang
      •  
      • Großer Spielplatz
      • Kleiner Spielplatz
      • Untere Etage
      • Obere Etage
      • Kinderküche
      • Kneippbad
      • Turnraum
      •  
    • Partner
    •  
  • Konzeption
    •  
    • Bildungsplan
    • Fröbel
    • Kneipp
    • Qualitätsmangement
    • Medienerziehung
    • Partizipation
    • Zusatzangebote
    •  
  • Eltern
    •  
    • Aufnahme
    • Bevor es richtig losgeht...
    •  
  • Termine
  • Rückblick
  • Formulare
  • Anfahrt
  • Kontakt

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
Teilen auf Facebook
Teilen auf Twitter
mail
Link verschicken
print
Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Medienerziehung

Medien werden in unserer Einrichtung zur Einbindung von Lehr-Lern-Prozessen genutzt und den Kindern somit ein bewusster Umgang mit Medien nähergebracht. Die Erzieherinnen der Einrichtung bilden sich auf dem Gebiet der Medienerziehung fort, da es eine stetige Weiterentwicklung diesbezüglich gibt und sich für viele neue Felder öffnen.


Durch eine gezielte Medienerziehung können bereits Kinder ab einem Jahr den Medienalltag besser erfassen.  Wir ermöglichen den Kindern  zeitgemäße Entwicklungszugänge, um sich reflektieren zu lernen (z.B.: Fotos und Videoaufnahmen). Den Kindern wird die Möglichkeit geboten, neue Formen von Medien kennenzulernen, in den Alltag einzubeziehen und wissentlich zu nutzen.  Die frühkindliche Medienbildung fördert bei den Kindern die Aufmerksamkeit, Kreativität, Kommunikation, schult soziale Kompetenzen und das technische Wahrnehmungsvermögen.

 

Medien im Kindergarten ermöglichen allen Kindern gleiche Bildungschancen.

 

In unserem Kindergarten gehen wir folgenden Lernbereichen der Medienerziehung nach:

  • Medien als Spiel- und Erfahrungsräume, um eigene Bildungsprozesse nutzen und reflektieren zu können
  • elternbegleitende Medienarbeit
  • Kommunikationsmittel für Kinder, Erzieher und Eltern miteinander
  • Medien als Hilfsmittel zur Wahrnehmung, Erforschung und Aneignung bestimmter Lernprozesse (z.B. Portfolio der Kinder)
  • Einblick in die Machart der Medien und deren Technik (z.B. Zusammensetzung eines Computers, Filmeffekte)
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt

Spielen und spielend Lernen Lebensorientiert, naturnah und gemeinsam in angenehmer Umgebung

Startseite   |   Intranet   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz