Navigation überspringen
 
BannerbildBannerbildBannerbildBannerbildBannerbild
Kindertagesstätte Sachsenbrunn
   
 
 
  • Startseite
  • Einrichtung
    •  
    • Team
    • Geschichte
    • Kindergartenlied
    • Rundgang
      •  
      • Großer Spielplatz
      • Kleiner Spielplatz
      • Untere Etage
      • Obere Etage
      • Kinderküche
      • Kneippbad
      • Turnraum
      •  
    • Partner
    •  
  • Konzeption
    •  
    • Bildungsplan
    • Fröbel
    • Kneipp
    • Qualitätsmangement
    • Medienerziehung
    • Partizipation
    • Zusatzangebote
    •  
  • Eltern
    •  
    • Aufnahme
    • Bevor es richtig losgeht...
    •  
  • Termine
  • Rückblick
  • Formulare
  • Anfahrt
  • Kontakt

 
Links zum Teilen der Seite überspringen
  • Teilen auf Facebook
  • Teilen auf Twitter
  • mail
    Link verschicken
  • print
    Druckansicht öffnen
Link verschicken   Druckansicht öffnen
 

Konzeption Fröbel

Fröbelpädagogik


Friedrich Fröbel war einer der bedeutendsten Pädagogen des 19. Jahrhunderts, Erfinder des Kindergartens und erkannte bereits damals die große Bedeutung des Spiels im Kindesalter.

 

„Spielen, Spiel ist die höchste Stufe der Kindesentwicklung.
Spiel ist das reinste geistigste Erzeugnis des Menschen auf dieser Stufe.
Die Spiele dieses Alters sind die Herzblätter
des ganzen künftigen Lebens.“


Friedrich Fröbel

 

Welche Grundgedanken fließen stark in unsere Arbeit ein?
WIR:

  • möchten Kinder bewahren, sozial integrieren und kognitiv fördern
  • sehen das Spiel als höchste Stufe der Kindesentwicklung, denn nach Erkenntnissen heutiger Erziehungswissenschaft, ist Spiel wirksamste Selbstbildung kleiner Kinder
  • bieten genügend Zeit und Raum zum Spielen
  • wissen, Selbstbildung des Kindes vollzieht sich durch Eigentätigkeit
  • stellen Spielgaben und Beschäftigungsmittel bereit
  • greifen alle Spielarten auf: Rollen-, Bau und Konstruktionsspiele; Finger-, Hand- und Stegreifspiele
  • nutzen Gesellschafts-, Ball-, Kreis-und Bewegungsspiele als wichtiges Bildungsmittel
  • erziehen zur Naturverbundenheit
  • arbeiten mit Elternhaus und Schule eng zusammen und ergänzen uns
  • möchten den Kindern Vorbild sein
  • nutzen die Fröbeltechniken wie Falten, Ausschneiden mit Papier, Flechten, Ausstechen, Prickeln, Faden- und Stäbchen legen, um den Kindern Verfahren an die Hand zu geben, sich individuell auszudrücken, mathematische Zusammenhänge zu erkennen und künstlerisch gestaltende Bildung zu erleben.

 

Somit schaffen wir eine Verbindung zwischen traditionellen Techniken und moderner Pädagogik.


„Das wirkliche Wesen des Menschen könne nur zur Reife kommen,
wenn man ihm Zeit und Ruhe lässt und nichts beschleunigen will.“

Friedrich Fröbel

 
zurück
  • Senden
  • Drucken
  • Nach oben
 
 
Thüringen vernetzt

Spielen und spielend Lernen Lebensorientiert, naturnah und gemeinsam in angenehmer Umgebung

Startseite   |   Intranet   |   Login   |   Impressum   |   Datenschutz